Hornisten

Lust auf Feuerwehr - musikalisch?

Hornisten.jpg

Wir sind das Hornistencorps der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim und pflegen die uralte Tradition des Signalhorns blasen.

Eine gesellige Truppe mit Liebe zur Tradition, unkompliziert und mit Spaß und Freude am gemeinsamen musizieren.

Oft treffen wir uns einmal die Woche abends im Feuerwehrhaus und lassen unsere Instrumente erklingen.

Und wenn sich die Gelegenheit ergibt überraschen wir den einen oder anderen Jubilar mit einem Ständchen. Aber auch zu offiziellen Anlässen der Feuerwehr tun wir unser Bestes dazu der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen zu geben, z. B. dem Florianstag oder einer Fahrzeugweihe.

So blasen wir nicht nur in das Signalhorn, sondern haben auch Fanfaren und Parforcehörner im Bestand, sogar eine alte Landsknechttrommel die leider vor sich hinschlummert und auf einen Trommler wartet. Und so wie die Trommel wartet wieder zu erklingen, hat sich auch leider unsere Gruppe in den letzten Jahren verkleinert und wir sind daher dringend auf der Suche nach Nachwuchs.

Ob klein oder groß, jeder ist herzlich willkommen.

Und wenn jemand schon musikalisch vorgebildet ist, ist das natürlich von Vorteil jedoch nicht zwingend. Wir zeigen Euch wie es funktioniert und oft geht schneller als Ihr denkt! Übrigens, die Instrumente werden von uns gestellt!

Wenn wir jetzt Euer Interesse geweckt haben und Ihr bereit seid ab und zu auch eine Uniform zu tragen, dann nix wie ans Telefon und Kontakt aufnehmen!

Spielt bei uns mit und pflegt gemeinsam mit uns ein Stück Jahrhundertalte Tradition, (es gibt leider nicht mehr viele Signalhornbläser in Deutschland und wir sind sozusagen fast ein Unikat und darauf sind wir stolz).

Auskünfte erteilen:

Jochen Vongries

Telefon: 0177 / 2877205

Ingrid Alig

Telefon 0160 / 92824854

   

lan1210hornisten_rah2.jpg

Die Tradition des Signalhornblasens lebt noch heute in Kleinostheim...

...und dies soll auch noch die nächsten Jahre so bleiben!

Zur Zeit bestehen die Hornistencorps aus 8 Signalhornbläsern und -bläserinnen. Geübt wird jeden Dienstag um 20 Uhr in der Florianstube (Bereitschaftsraum) des Feuerwehrgerätehauses.

Zu hören sind unsere Hornistencorps bei den folgenden Versammlungen:

  • Dienst- und Gerneralversammlung
  • Kameradschafts- und Ehrenabend 
  • runden Geburtstagen
  • Hochzeiten

1878 - Als alles begann...

Damals noch mit der verantwortungsvollen Aufgabe betraut, bei Ausbruch eines Brandes das Signal "Feuer" im ganzen Dorf zu blasen um so die Wehrmänner zum Einsatz zu rufen. Haben heute überwiegend Funkmeldeempfänger und Sirenen das Signalhorn abgelöst.

Die ersten Hornisten die namentlich festgehalten wurden, sind Andreas Reuter, Leonhard Kraft, Sebastian Lang, Ferdinand Seitz, Edmund Lang, Ernst Lang, Karl-Josef Lang und Toni Lang. 

Nachdem Tod einiger Mitglieder bestand die Gruppe zeitweise nur noch aus den Mitgliedern, Sebastian, Edmund und Toni Lang.

1974 - Zwei neue Gesichter

Erst als 1974 zwei neue Gesichter mit Emil Geibig und Werner Krause hinzukamen, konnte fortan wieder regelmäßig unter der Leitung vom "Kerschebastl" geprobt werden.

1990 - Horst Wenzel übernimmt die Leitung

Mit dem Tod des bisherigen Leiters der Hornisten übernahm 1990 - Horst Wenzel die musikalische Leitung des Kleinostheimer Hornistencorps.

Neben der Verbesserung jedes einzelnen Hornisten, komponierte Horst auch eigene Stücke, besonders erwähnenswert ist hier der Kleinostheimer St. Florians Marsch, welcher heute noch zum Florianstag gespielt wird.

2000 - Musikalisches Highlight

Das bisher größte musikalsiche Highlight fand am 30. September 2000 in der Kleinostheimer Maingauhalle statt.

Als zusammen mit dem Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken e. V. der erste Musiktag ausgerichtet wurde.

An diesem großen musikalischen Abend beteiligten sich die Jugendkapelle der Feuerwehr Garitz-Bad Kissingen, die Feuerwehrkapelle aus Eibelstadt - Landkreis Würzburg, das Erlenbacher Musikkorps - Landkreis Miltenberg, die Feuerkapelle aus Heigenbrücken, die Feuerwehrkapelle Sommerkahl - beide Landkreis Aschaffenburg, die Feuerwehrkapelle aus Reichmannshausen - Landkreis Schweinfurt sowie unsere Hornistencorps unter der Leitung von Horst Wenzel.

2002 - Fanfaren angeschafft

Im Jahr 2002 konnte Fanfaren für die Hornisten durch den Feuerwehrverein angeschafft werden. Diese sind seitdem fester Bestandteil der Proben und Auftritte und erweitern damit das Repertoire.

2003 - Großer Zapfenstreich zum Jubiläum

Traditon seit 1878, 125 Jahre - Freiw. Feuerwehr Kleinostheim

Zum großen Festakt dem Zapfenstreich am Montag spielten die Hornisten mit den "neu" einstudierten Stücken und den nunmehr vorhandnen Fanfaren groß auf.

2014 - Zur Übung ertönte das Signal

Bis ins Jahr 2014 ertönte zur Sonntagsübung, geblasen an 15 festgelegten Stellen im Ort das Horn mit dem Signal "Feuer".

Leider gehen die Mitgliederzahlen im Bereich der Hornisten, aufgrund des weiter ansteigenden Alters der Gruppe weiter zurück, so dass nur noch bei außergewöhnlichen Events eine Truppe zusammen kommt.

2016 - Jochen Vongries übernimmt die musikalische Leitung

Aufgrund gesundheitlicher Probleme ist Horst Wenzel nicht mehr in der Lage die musikalische Leitung des Hornistencorps fortzuführen.

An seine Stelle tritt Jochen Vongries, der bereits seit einigen Jahren Sprecher der Gruppe ist.

Neue Mitglieder sind jederzeit Willkommen!