Feuerwehrhaus
Hier erfahren Sie viele interessante Details über das in 2014 neugebaute Feuerwehrhaus.

Atemschutz-Werkstatt/Pflegestelle
Atemschutzgeräte, Lungenautomaten, Masken und Chemikalienschutzanzüge werden hier gewartet, instandgehalten und geprüft. Mit den zur Verfügung stehenden Einrichtungsgegenständen können somit die meisten anfallenden Arbeiten im Bereich Atemschutz eigenständig durch die extra ausgebildeten Atemschutzgerätewarte erledigt werden. Dadurch ist eine schnelle Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach Übungen und Einsätzen sichergestellt.
Wenn umfangreichere Arbeiten, wie beispielsweise die Grundüberholung der Preßluftatmer ansteht oder die Atemluftflaschen nach TÜV geprüft werden müssen, werden diese Aufgaben durch das Atemschutzzentrum der Feuerwehr Goldbach übernommen.
Bereitschaftsraum/Florianstube
Mit einer Theke für kalte Getränke, einem Fernseher und einer bequemen Eckbank lassen sich dort viele schöne Stunden oder gemütliche Abende verbringen.
Das Highlight in diesem Raum ist die Theke. Diese ist mit einem Bild von den Fahrzeugen der 80er Jahre der Feuerwehr Kleinostheim verziert.
Besprechungsraum
Bei zahlreichen Sitzungen der Führungsmannschaft, des Feuerwehrvereins oder der Arbeitskreise ist hier schon die ein oder andere Beschaffung beschlossen worden.
Dachterasse
In den Sommermonaten wird der Grill angeschürt und an lauen Abenden wird über den schönen und einzigartigen Ort Kleinostheim gewacht.
Einsatzzentrale
Neben zwei PC-Arbeitsplätzen sind ein Drucker, zwei Funksprechstellen, eine Haussprecheinrichtung, zwei Telefone, eine Wetterstation, zahlreiches Kartenmaterial sowie die Zentralsteuerung für Licht und die Hallentore untergebracht.
Bei Großschadensereignissen oder Unwetterlagen wird die Einsatzzentrale als gemeindliche Führungsstelle genutzt und von zwei Einsatzkräften besetzt.
Fahrzeughalle
Die Fahrzeuge stehen wie folgt in der Fahrzeughalle
- ELW (Einsatzleitwagen)
- HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)
- DLK 23/12 (Drehleiter)
- HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)
- MZB (Mehrzweckboot)
- MTW 2 (Mannschaftstransportwagen)
- MTW 1 (Mannschaftstransportwagen)
- V-LKW (Versorgungslastkraftwagen)
- TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug)
Foyer
Das Foyer, welches die Umkleide- und Sozialräume, sowie den Lehrsaal verbindet, ziert ein Glasbild des heiligen Florians. Auch dieses Bild hat einen Hintergrund. Es stammt aus dem alten Feuerwehrhaus „An der Tuchbleiche in Kleinostheim“. Schon dort war es als Glasfenster im Treppenhaus für Jedermann zu sehen. Nun kann es im Foyer sogar beleuchtet werden.
Hochregallager
Das Hochregallager wird häufig auch als Einsatzmittellager bezeichnet.
Hier finden sich zahlreiche Gerätschaften, Rollwägen und Materialien, die nicht im ersten Abschnitt eines Einsatzes benötigt werden und erst später mit dem Versorgungs-LKW zur Einsatzstelle gebracht werden.
Jugendraum
Der große Jugendraum, der mit einer Dartscheibe und einem großen Fernseher inklusive Konsole ausgestattet ist, ist optimal, um die Zeiten vor oder nach den Jugendübungen zu überbrücken und die Gemeinschaft zu stärken.
Selbstverständlich darf ein Tischkicker für das ein oder andere Match nicht fehlen.
Kleiderkammer
Neben einem PC-Arbeitsplatz stehen den Kleiderwarten eine Patchmaschine, sowie zahlreiche Schränke zum Aufbewahren der Reserveeinsatzkleidung und der Dienstuniform zur Verfügung.
Schulungsraum
Teeküche
Umkleide
Waschhalle
Werkstatt
Das Herzstück der Werkstatt bildet die mittig angeordnete Werkbank. Neben einem Werkzeugwagen stehen den Gerätewarten zahlreiche Schränke, ein Magazinschrank sowie Gerätschaften für die anfallenden Arbeiten zur Seite. Außerdem kann an verschiedenen Stellen Strom und Druckluft entnommen werden.